Fragen rund um das Thema Abfindung
Was ist eine Abfindung?
Eine Abfindung ist eine einmalige Geldzahlung, die ein Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer leistet, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Sie dient oft als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes und wird häufig im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder eines gerichtlichen Vergleichs vereinbart.
Rechtsanspruch auf Abfindung – Gibt es den?
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Ein Anspruch kann jedoch entstehen:
- Im Rahmen eines Aufhebungsvertrags: Wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses einigen.
- Im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs: Wenn ein Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht geführt wird.
- Nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG): Wenn der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben eine Abfindung anbietet, falls der Arbeitnehmer auf eine Klage verzichtet.
Warum wird er Kündigung häufig eine Abfindung gezahlt, wenn keine Rechtsanspruch auf eine Abfindung besteht ?
Eine Kündigungsschutzklage stellt für den Arbeitgeber ein großes finanzielles Risiko dar. Der Prozess kann sich hinziehen und der Arbeitgeber muss für diesen Zeitraum den kompletten Lohn plus Sozialabgaben nachzahlen. Des Weiteren ist der Arbeitgeber bis zum Ausgang des Verfahrens bei seiner Personalplanung eingeschränkt.
Der Arbeitgeber ist daher sehr häufig bereit, die Ungewissheit des Ausgangs des Klageverfahrens durch Zahlung einer Abfindung und durch Ausstellung eines guten Zeugnisses zu beenden. Dies ist für den Arbeitnehmer besonders dann vorteilhaft, wenn er bereits einen neuen Job in Aussicht hat.
Wie wird die Höhe der Abfindung berechnet?
Die Höhe der Abfindung ist Verhandlungssache und hängt von vielen Faktoren ab. Die Regelabfindung, welche häufig vom Arbeitsgericht Köln verwendet wird lautet:
0,5 Monatsgehälter x Anzahl der Beschäftigungsjahre.
Beispiel: Sie verdienen 3.000,00 Euro brutto monatlich und sind seit 5 Jahren beschäftigt, dann würde die Regelabfindung 7.500,00 Euro betragen.
Die Höhe der Regelabfindung können Sie schnelle und kostenlos mit dem Abfindungsrechner berechnen.
Weitere Faktoren, die die Höhe beeinflussen können:
- Die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage
- Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
- Das Verhandlungsgeschick der Parteien
Abfindung im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs
Kommt es im Kündigungsschutzverfahren vor Gericht zu einem Vergleich, wird oft eine Abfindung als Teil der Einigung festgelegt. Solche Vergleiche können für beide Seiten vorteilhaft sein, da sie langwierige Prozesse vermeiden. In meiner über 20 jährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich viele erfolgreiche Prozesse vor dem Arbeitsgericht Köln geführt und hohe Abfindungen für meine Mandanten aushandeln können.
Steuerliche Behandlung der Abfindung
Abfindungen sind steuerpflichtig, werden jedoch unter bestimmten Bedingungen begünstigt besteuert. Dies erfolgt nach der sogenannten Fünftregelung (§ 34 EStG) , die die Steuerlast mindern kann. Wir empfehlen, hierzu steuerlichen Rat einzuholen.
Meine Unterstützung
Ich berate und unterstützen Sie bei:
- Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber: holen Sie mehr raus durch eine professionelle Vertretung und Verhandlung auf Augenhöhe
- Prüfung von Aufhebungsverträgen und Vermeidung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld
- Kündigungsschutzklagen vor dem Arbeitsgericht Köln und Umgebung und bei gerichtlichen Vergleichen
- Aushandeln eines guten Zeugnisses
Hinweis: Die Informationen in dieser Rubrik dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, um Ihre Fragen im Detail zu klären. Gerne können Sie das Kontaktformular nutzen oder Ihr Anliegen per Chat mitteilen.
